Editor, Editors, USER, admin, Bureaucrats, Check users, dev, editor, founder, Interface administrators, member, oversight, Suppressors, Administrators, translator
11,564
edits
| Line 238: | Line 238: | ||
File:Atm1 sclerodermia.jpg|'''Figure 3:''' <math>\delta_1=</math> Computertomographie des Kiefergelenks, die die Abflachung des Kiefergelenks zeigt  | File:Atm1 sclerodermia.jpg|'''Figure 3:''' <math>\delta_1=</math> Computertomographie des Kiefergelenks, die die Abflachung des Kiefergelenks zeigt  | ||
File:1600px-Spasmo emimasticatorio assiografia.jpeg|'''Abbildung 4:''' <math>\delta_1=</math> Axiographie des Patienten, die eine Abflachung des Kaumusters am rechten Kondylus zeigt  | File:1600px-Spasmo emimasticatorio assiografia.jpeg|'''Abbildung 4:''' <math>\delta_1=</math> Axiographie des Patienten, die eine Abflachung des Kaumusters am rechten Kondylus zeigt  | ||
File:EMG2.jpg|'''Figura 5:''' <math>\delta_2=</math> EMG-Interferenzmuster. Obere überlagerte Spuren entsprechen dem rechten Masseter, untere dem linken Masseter.    | File:EMG2.jpg|'''Figura 5:''' <math>\delta_2=</math> EMG-Interferenzmuster. Obere überlagerte Spuren entsprechen dem rechten Masseter, untere dem linken Masseter.    | ||
</gallery>  | </gallery>  | ||
</center>  | </center>  | ||
| Line 247: | Line 247: | ||
File:Spasmo emimasticatorio SP.jpg|'''Figura 7:''' <math>\gamma _2=</math> Periode mechanischer Stille, die elektrophysiologisch am rechten (obere überlagerte Spuren) und linken (untere überlagerte Spuren) Massetern festgestellt wurde  | File:Spasmo emimasticatorio SP.jpg|'''Figura 7:''' <math>\gamma _2=</math> Periode mechanischer Stille, die elektrophysiologisch am rechten (obere überlagerte Spuren) und linken (untere überlagerte Spuren) Massetern festgestellt wurde  | ||
File:Spasmo emimasticatorio TC.jpg|''' Figura 8:''' <math>\gamma _3=</math>Das CT zeigt eine deutliche Hypertrophie des rechten Masseters  | File:Spasmo emimasticatorio TC.jpg|''' Figura 8:''' <math>\gamma _3=</math>Das CT zeigt eine deutliche Hypertrophie des rechten Masseters  | ||
File:Spasmo emimasticatorio.jpg|'''Abbildung 9:''' Patient verlässt die Abteilung für Funktionelle Neuro-Gnathologie nach 1 Woche mit Differenzialdiagnose „Hämasticatory Spasm“  | File:Spasmo emimasticatorio.jpg|'''Abbildung 9:''' Patient verlässt die Abteilung für Funktionelle Neuro-Gnathologie nach 1 Woche mit Differenzialdiagnose „Hämasticatory Spasm“    | ||
</gallery>  | </gallery>  | ||
</center>  | </center>  | ||
| Line 306: | Line 306: | ||
<gallery widths="350" heights="200" perrow="2" slideshow""="">  | <gallery widths="350" heights="200" perrow="2" slideshow""="">  | ||
File:Bilateral Electric Transcranial Stimulation.jpg|'''Abbildung 11a:''' Bestimmung der anatomischen Symmetrie (strukturell oder organisch) des trigeminalen motorischen Nervensystems des Patienten in Abbildung 1 mit Malokklusion. Der Diagrammbereich (Latenz-Amplitude) ergibt für die rechte Seite einen Wert von 13,15 mV/ms, für die linke Seite einen Wert von 13,60 mV/ms  | File:Bilateral Electric Transcranial Stimulation.jpg|'''Abbildung 11a:''' Bestimmung der anatomischen Symmetrie (strukturell oder organisch) des trigeminalen motorischen Nervensystems des Patienten in Abbildung 1 mit Malokklusion. Der Diagrammbereich (Latenz-Amplitude) ergibt für die rechte Seite einen Wert von 13,15 mV/ms, für die linke Seite einen Wert von 13,60 mV/ms  | ||
File:Transcranial Stimulation 1.jpeg|'''Figure 11b:''' Bestimmung der anatomischen Symmetrie des Nervensystems des Patienten "Abbildung 1 Malokklusion". Der Diagrammbereich (Latenz-Amplitude) ergibt für die rechte Seite einen Wert von 9,7 mV/ms und für die linke Seite einen Wert von 9,69 mV/ms.  | File:Transcranial Stimulation 1.jpeg|'''Figure 11b:''' Bestimmung der anatomischen Symmetrie des Nervensystems des Patienten "Abbildung 1 Malokklusion". Der Diagrammbereich (Latenz-Amplitude) ergibt für die rechte Seite einen Wert von 9,7 mV/ms und für die linke Seite einen Wert von 9,69 mV/ms.    | ||
</gallery>  | </gallery>  | ||
</center>  | </center>  | ||
| Line 312: | Line 312: | ||
<center>  | <center>  | ||
<gallery widths="350" heights="200" perrow="3" slideshow""="">  | <gallery widths="350" heights="200" perrow="3" slideshow""="">  | ||
File:Jaw Jerk .jpg|'''  | File:Jaw Jerk .jpg|'''Abbildung 2:''' Bestimmung der funktionellen Komponente des zentralen Nervensystems. Die Malokklusionsergebnisse für Patient 1 zeigen einen Bereich von 1,34 mV/ms und 1,46 mV/ms auf dem rechten bzw. linken Masseter. Dies zeigt eine Asymmetrie zwischen den Seiten von nur 8,2 %.  | ||
File:Ortognatica Jaw jerk.jpeg|'''Abbildung 12b:''' Bestimmung der funktionellen Komponente des zentralen Nervensystems. Die Ergebnisse für Patient 2 (Normokklusion) zeigen einen Bereich von 1,37 mV/ms und 0,13 mV/ms auf dem rechten bzw. linken Masseter. Dies zeigt eine Asymmetrie zwischen den Seiten von über 90 %.    | File:Ortognatica Jaw jerk.jpeg|'''Abbildung 12b:''' Bestimmung der funktionellen Komponente des zentralen Nervensystems. Die Ergebnisse für Patient 2 (Normokklusion) zeigen einen Bereich von 1,37 mV/ms und 0,13 mV/ms auf dem rechten bzw. linken Masseter. Dies zeigt eine Asymmetrie zwischen den Seiten von über 90 %.    | ||
</gallery>  | </gallery>  | ||
</center>  | </center>  | ||
| Line 320: | Line 320: | ||
<gallery widths="350" heights="200" perrow="2" slideshow""="">  | <gallery widths="350" heights="200" perrow="2" slideshow""="">  | ||
File:Mechanic Silent Period.jpg|'''Figure 13a:''' Leistung der mechanischen Schweigeperiode mit perfekter Symmetrie sowohl in Latenz als auch Dauer sowie einem gut repräsentierten post-inhibitorischen integralen Bereich.  | File:Mechanic Silent Period.jpg|'''Figure 13a:''' Leistung der mechanischen Schweigeperiode mit perfekter Symmetrie sowohl in Latenz als auch Dauer sowie einem gut repräsentierten post-inhibitorischen integralen Bereich.  | ||
File:Ortognatica Periodo silente.jpeg|'''  | File:Ortognatica Periodo silente.jpeg|'''Abbildung 2:''' Das Fehlen der Periode mechanischer Stille auf beiden Seiten des Kaumuskels, was den offensichtlichen Mangel an Rekrutierung von Motoneuronen aufgrund der okklusalen Instabilität zeigt.  | ||
</gallery>  | </gallery>  | ||
| Line 326: | Line 326: | ||
<gallery widths="350" heights="200" perrow="2" slideshow""="">  | <gallery widths="350" heights="200" perrow="2" slideshow""="">  | ||
File:Occlusal Centric view in open and cross bite patient.jpg|'''  | File:Occlusal Centric view in open and cross bite patient.jpg|'''Abbildung 2:'''Erster 'ausgehender' Patient aus der Abteilung für funktionelle Neurognathologie, bei dem 'okklusaler Dimorphismus' und nicht 'Malokklusion' diagnostiziert wurde  | ||
File:Chirurgia Ortognatica 1.jpeg|'''  | File:Chirurgia Ortognatica 1.jpeg|'''Abbildung 2:'''Zweiter Patient „ausgehend“ aus der Abteilung für funktionelle Neurognathologie mit Bericht über schwerwiegende „Malokklusion“, die sofort behandelt werden muss.  | ||
</gallery></center>  | </gallery></center>  | ||
| Line 363: | Line 363: | ||
File:Chirurgia Ortognatica 1.jpeg|'''Abbildungen 15a:''' Zweiter Patient, der die Abteilung für funktionelle Neurognathologie mit einem schwerwiegenden „Malokklusions“-Bericht verlässt, der sofort behandelt werden muss.  | File:Chirurgia Ortognatica 1.jpeg|'''Abbildungen 15a:''' Zweiter Patient, der die Abteilung für funktionelle Neurognathologie mit einem schwerwiegenden „Malokklusions“-Bericht verlässt, der sofort behandelt werden muss.  | ||
File:ETCS post ortognatica modificata.jpeg|'''Figura 15b:''' Höheres Vergrößerungsdetail zur Visualisierung der Position der Unterkieferschneide nach einer orthognathen Operation  | File:ETCS post ortognatica modificata.jpeg|'''Figura 15b:''' Höheres Vergrößerungsdetail zur Visualisierung der Position der Unterkieferschneide nach einer orthognathen Operation  | ||
File:ETCS post ortognatica.jpeg|'''Figura 15c:''' Details bei stärkerer Vergrößerung zur Visualisierung der Positionsverschiebung der Unterkieferschneide durch „Neuro-Evoked Centric Registration“  | File:ETCS post ortognatica.jpeg|'''Figura 15c:''' Details bei stärkerer Vergrößerung zur Visualisierung der Positionsverschiebung der Unterkieferschneide durch „Neuro-Evoked Centric Registration“    | ||
</gallery>  | </gallery>  | ||
</center>  | </center>  | ||
edits