Go to top
Buchindex
‘Der Fortschritt der Wissenschaft ist im Wesentlichen ein anarchischer Prozess'
Paul Karl Feyerabend
Normale Wissenschaft
- Logik der medizinischen Sprache
 - Komplexe Systeme
 - Logik der medizinischen Sprache: Einführung in die quantenähnliche Wahrscheinlichkeit im Kausystem
 - Schlussfolgerungen zum Status quo in der medizinischen Sprachlogik bezüglich des Kausystems
 
- 4° Klinischer Fall: Kiefergelenkserkrankungen
 - 5° Klinischer Fall: Spontane elektromyographische Aktivität
 
Paradigmenkrise
Forschungsdiagnosekriterien (RDC)
- Analyse der Kieferbewegungen: Elektrografischer Replikator
- Transversale Scharnierachse
 - Vertikale Scharnierachse
 - Die Magie der Kondylarkugel
 
 
- Analyse der Kieferbewegungen: Pantografischer Replikator
- Interkondylare Distanz
 - Vorteile und Grenzen der Pantografie
 
 
- Analyse der Kieferbewegungen: Axiografischer Replikator
- Interfaziale Distanz
 - Vorteile und Grenzen der Axiografie
 
 
- Elektromyographie (EMG)
- EMG-Interferenzmuster
 - EMG in Ruheposition
 - Quantitative Analyse der EMG
 - Fourier-Transformation
 - Wavelet
 
 
- Transkutane Elektrische Nervenstimulation
 
- Freier Raum vor der Stimulation
 - Freier Raum nach der Stimulation
 - Schließbahn von TENS
 
Jenseits des RDC
- Klinische Elektromyographie
 - Künstliche Neuronale Netzwerke: Automatische Neuromuskuläre Diagnostik
 - Trigeminale Neurophysiopathologie
 - Trigeminale Nozizeptive Bewertung bei TMD-Patienten durch das Studium von CO2-Laser-evozierten Potenzialen und Masseter-Laser-Stillperioden
 - Elektrische und Magnetische Stimulation des Zentralen und Peripheren Nervensystems: Modellierung der erzeugten Felder und Dateninterpretation
 - Transkranielle Magnetstimulation und Gehirnplastizität bei der Erholung nach Schlaganfall
 - Schmerzpathophysiologie
 - Rolle der metabotropen Glutamatrezeptoren bei Schmerzen
 - Neuronale Grundlagen neuropathischer Schmerzen und neuroprotektive Mechanismen antiepileptischer Medikamente
 - Einsatz der funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRI) in der Schmerzforschung
 - Neuroradiologie bei kraniofazialen Schmerzen
 
Schlussfolgerungen zum Abschnitt der Paradigmenkrise
Außergewöhnliche Wissenschaft
Konnektivität
- Definition der grundlegenden Einheit
 - Trennung von Struktureller Konnektivität und Funktioneller Konnektivität
 - Verständnis des emergenten Verhaltens
 - Messung der Konnektivität
 
Einführung in die trigeminale Elektrophysiologie
- Allgemeiner Kontext
 - Elektrische Stimulation
 - Aufzeichnung elektrischer Aktivitäten
 - Elektroden für Stimulation und Aufzeichnung
 - Analysesoftware
 - Synchronisation und Latenz
 - Optionale Module
 
Trigeminale Strukturelle Konnektivität (SC)
- Trigeminuswurzel Motorisch Evozierte Potenziale (R-MEPS)
- Beschreibung
 - Eigenschaften
 
 
Trigeminale Funktionelle Konnektivität (FC)
- Kieferreflex (Jaw jerk)
 - Massetersehnestillperiode
 - Elektrische Stillperiode des Masseters
 - Erholungszyklus des masseterischen Inhibitionsreflexes
 - H-Welle
 
Index
- Modellbeschreibung
- Rolle der trigeminalen motorisch evozierten Potenziale (R-MEPS) bei der Bewertung der SC
 - Rolle der trigeminalen Reflexe bei der Bewertung der FC
 - Trennung zwischen Struktureller Konnektivität (SC) und Funktioneller Konnektivität (FC)
 - Emergentem Verhalten
 
 - Quantitative Modellierung des Index 
- Quantentheorem von Bayes (QBayes)
 - Unterschiede zum klassischen Ansatz
 
 - Erwartungswert und Modellbeschreibung
- Mathematischer Formalismus von QBayes
 - Kosinus von als Maß für die Überlappung zwischen gleichzeitigen Pathologien
 
 
Indizes in der kieferorthopädischen Rehabilitation
- Kieferorthopädisches Feld
 - Orofacialer Schmerz
 - Implantat-Prothetisches Feld
 - Prothetisches Feld